Pressestelle

Kontakt für Medienvertreter

Die Pressestelle des Bundesarbeitsgerichts gibt eine vierteljährliche Terminvorschau heraus, in der mit kurzen Vorberichten auf bevorstehende Verhandlungen in Verfahren von besonderem öffentlichen Interesse hingewiesen wird. Sie veröffentlicht außerdem Pressemitteilungen zu für die Öffentlichkeit oder die Fachwelt bedeutsamen Entscheidungen.

Wenden Sie sich für nähere Auskünfte gerne auch telefonisch oder per E-Mail an uns.

Alle anstehenden Sitzungstermine und eventuellen Vorberichte finden Sie hier:

Sitzungstage

Pressekontakt

  • Pressesprecher Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Oliver Klose Telefon: +49 361 2636 -1400
  • Stellvertretende Pressesprecherin Richterin am Bundesarbeitsgericht Saskia Klug Telefon: +49 361 2636 -1400

Pressemitteilungen

Das Bundesarbeitsgericht hat keine Einwände gegen den Abdruck oder die Textübernahme seiner Pressemitteilungen, wenn als Quelle „Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom ……“ angegeben wird.

Sie können die Pressemitteilungen und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts im RSS-Format abonnieren. Bei einem Feed-fähigen Internet-Browser wird der Feed des Bundesarbeitsgerichts automatisch (meist ein Symbol) angezeigt.

Wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken, gelangen Sie direkt zum RSS-News-Feed des BAGs.
Es ist gestattet, diese RSS-Feeds – unter Nennung der Quelle – in andere Websites einzubinden.

Filtern

Titel Datum
Nummer Details
Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) – Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG – Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit
16.06.2021 14/21
Abmahnung eines Redakteurs – Anzeigepflicht Nebentätigkeit
15.06.2021 13/21
Insolvenz – Übergang Betriebsrentenansprüche – Vorfälligkeit – Schätzung – anwendbarer Zinssatz
18.05.2021 12/21
Schadensersatz – Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei – Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
29.04.2021 11/21
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers – Einladung zu einem Vorstellungsgespräch – Mindestnote der Ausbildung
29.04.2021 10/21
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
27.04.2021 9/21
Erteilung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
27.04.2021 8/21
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
31.03.2021 7/21
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
25.03.2021 6/21
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung – Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
23.03.2021 5/21
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
25.02.2021 4/21
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
23.02.2021 3/21
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
26.01.2021 2/21
Entgeltgleichheitsklage – Auskunft über das Vergleichsentgelt – Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
21.01.2021 1/21
Vergütung von Leiharbeitnehmern
16.12.2020 48/20
Halbierter Nachtarbeitszuschlag für Schichtarbeit
09.12.2020 47/20
Verschieden hohe Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
09.12.2020 46/20
Versorgungszusage – Störung der Geschäftsgrundlage
08.12.2020 45/20
Ausbildungsvergütung – Kürzung bei Teilzeit
01.12.2020 44/20
Arbeitnehmereigenschaft von „Crowdworkern“
01.12.2020 43/20
10. Europarechtliches Symposion beim Bundesarbeitsgericht
25.11.2020 42/20
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Gert Griebeling verstorben
17.11.2020 41/20
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Vergütung?
11.11.2020 40/20
Vorausabtretung der Insolvenzverwaltervergütung einer angestellten Rechtsanwältin an die Arbeitgeberkanzlei
22.10.2020 39/20
Mitteilung zum Verfahren – 8 AZR 488/19 – (Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot)
15.10.2020 38/20
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um die Online-Nutzung zu verbessern. Cookies die als notwendig kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten (z. B. für die "Hoher Kontrast"-Einstellung).
Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.