Pressestelle

Kontakt für Medienvertreter

Die Pressestelle des Bundesarbeitsgerichts gibt eine vierteljährliche Terminvorschau heraus, in der mit kurzen Vorberichten auf bevorstehende Verhandlungen in Verfahren von besonderem öffentlichen Interesse hingewiesen wird. Sie veröffentlicht außerdem Pressemitteilungen zu für die Öffentlichkeit oder die Fachwelt bedeutsamen Entscheidungen.

Wenden Sie sich für nähere Auskünfte gerne auch telefonisch oder per E-Mail an uns.

Alle anstehenden Sitzungstermine und eventuellen Vorberichte finden Sie hier:

Sitzungstage

Pressekontakt

  • Pressesprecher Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Oliver Klose Telefon: +49 361 2636 -1400
  • Stellvertretende Pressesprecherin Richterin am Bundesarbeitsgericht Saskia Klug Telefon: +49 361 2636 -1400

Pressemitteilungen

Das Bundesarbeitsgericht hat keine Einwände gegen den Abdruck oder die Textübernahme seiner Pressemitteilungen, wenn als Quelle „Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom ……“ angegeben wird.

Sie können die Pressemitteilungen und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts im RSS-Format abonnieren. Bei einem Feed-fähigen Internet-Browser wird der Feed des Bundesarbeitsgerichts automatisch (meist ein Symbol) angezeigt.

Wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken, gelangen Sie direkt zum RSS-News-Feed des BAGs.
Es ist gestattet, diese RSS-Feeds – unter Nennung der Quelle – in andere Websites einzubinden.

Filtern

Titel Datum
Nummer Details
Insolvenzrechtlicher Rang des Urlaubsabgeltungsanspruchs bei Inanspruchnahme der Arbeitsleistung durch den starken vorläufigen Insolvenzverwalter
25.11.2021 39/21
Arbeitgeber muss Fahrradlieferanten Fahrrad und Mobiltelefon als notwendige Arbeitsmittel zur Verfügung stellen
10.11.2021 38/21
Mitteilung zu dem Verfahren – 10 AZR 299/18 – (Kopftuchverbot am Arbeitsplatz)
09.11.2021 37/21
Kristina Schmidt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
04.11.2021 36/21
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten beim Entgelt?
28.10.2021 35/21
Keine Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch die Regelung von Mehrarbeit und Überstunden im TVöD-K
15.10.2021 34/21
Pfändbares Arbeitseinkommen iSv. § 850 Abs. 2 ZPO – Entgeltumwandlung nach Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
14.10.2021 33/21
Anspruch der Gewerkschaft gegen den Arbeitgeber auf Durchführung eines Haustarifvertrags
13.10.2021 32/21
Betriebsrisiko und Lockdown
13.10.2021 31/21
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Ingrid Schmidt in den Ruhestand getreten
01.10.2021 30/21
Neuer Richter am Bundesarbeitsgericht
01.10.2021 29/21
Forschungsvorhaben – Geschichte des Bundesarbeitsgerichts
29.09.2021 28/21
Mitteilung zu dem Rechtsbeschwerdeverfahren – 7 ABR 13/20 –
22.09.2021 27/21
Anspruch auf betriebliche Altersversorgung – Wirksamkeit einer Altersklausel in einer Versorgungsordnung
21.09.2021 26/21
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
08.09.2021 25/21
Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht Edith Gräfl im Ruhestand
01.09.2021 24/21
Neue Richterin am Bundesarbeitsgericht
25.08.2021 23/21
Aussetzung wegen eines anhängigen Vorabentscheidungsverfahrens
04.08.2021 22/21
Urlaubsentgelt – variable Vergütung
27.07.2021 21/21
Mitteilung zum Verfahren – 4 AZR 403/20 – (Durchführung eines Tarifvertrags zur Vergütung arbeitnehmerähnlicher Mitarbeiter)
13.07.2021 20/21
Invaliditätsrente – voraussichtlich dauernde Erwerbsunfähigkeit – befristete Gewährung einer Erwerbsminderungsrente
13.07.2021 19/21
Elektronische Akte beim Bundesarbeitsgericht
01.07.2021 18/21
Mitteilung zum Verfahren – 8 AZR 297/20 – (Entschädigung (AGG) – Einladung zu einem Vorstellungsgespräch)
01.07.2021 17/21
Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten
24.06.2021 16/21
Keine Tariffähigkeit der DHV – Die Berufsgewerkschaft e.V.
22.06.2021 15/21
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um die Online-Nutzung zu verbessern. Cookies die als notwendig kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten (z. B. für die "Hoher Kontrast"-Einstellung).
Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.